Asperger – Die nächste Evolutionsstufe?

Über einen meiner News Alerts bin ich auf folgenden TED-Talk von Juan Enriquez aufmerksam geworden: “Will our kids be a different species?

Ein sehr unterhaltsamer und empfehlenswerter Vortrag, auch wenn ich durchaus einiges an Kritik habe. Enriquez stellt hier mehrere steile Thesen auf und vermischt sie relativ diffus miteinander.

An einer Stelle stellt er die Frage auf, ob “Conditions” wie das Asperger-Syndrom evtl. Teil des evolutionären Drifts sein könnten und diskutiert verschiedene Ansätze, wie dies zu begründen sei. Besonders unterhaltsam finde ich hier den “Sexy Geek”-Effekt. 🙂

Alles hochspekulativ, aber dessen ist er sich bewusse. Deutlich wird dies z.B., als er über die stark ansteigenden Fallzahlen von Asperger eingeht (er sagt “autism” ich vermute aber, dass er nur Asperger meint):

But when you see an increase of that order of magnitude in a condition, either you’re not measuring it right or there’s something going on very quickly, and it may be evolution in real time.

Wie gesagt, inhaltlich ist das alles ziemlich fraglich und geht ziemlich steil. Was ich aber bemerkenswert finde, ist dass es das erste mal ist, dass ich einen Vertreter der Naturwissenschaften (insb. der Biologie), der nicht Teil des behindertenpädagogischen Diskurses ist, über Phänomene wie Autismus, ADHS o.ä. als etwas anderes als ein Defizit und medizinisches Problem sprechen höre, sondern als Ausdruck der Vielfalt der Spezies Mensch (die obendrein einen Fortschritt darstellen könnte).

Gut, dass der Diversity-Gedanke beginnt, auch in die Diskurse der Naturwissenschaften vorzudringen.

Bildsprache des Info-Fernsehens

Wie wir ja alles wissen sind Nachrichten- und Informationssendungen (sofern sie von den öffentlich-rechtlichen Sendern stammen), die Ausnahme zur Regel, dass im Fernsehen alles Volksverblödung und immer wieder der selbe wiedergekäute Kladderadatsch ist.

Dass aber auch bei diesen Sendungsformaten in der Regel eine fast rituelle Bildsprache vorherrscht, lässt sich schön an den beiden folgenden Videos erkennen.

  1. Ein BBC Beitrag, der die Bildsprache britischer News-Shows demonstriert “How To Report the News” und [youtube=https://www.youtube.com/watch?v=YtGSXMuWMR4]
  2. Ein davon inspirierter deutscher Clip mit dem Titel “Wie man einen Beitrag baut” [youtube=https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=0ymtgwM-jzw]

 

Fluchen – Fry von der Leber weg

Ich hätte heute den ganzen (Arbeits)Tag vor mich hinfluchen können (und habe es zu einem gewissen Grad auch getan… Sorry, Kolleg_innen). Aus diesem Anlass muss ich mal wieder mein Stephen Fry Fanboytum ausleben: “Stephen Fry on swearing”
[youtube=https://www.youtube.com/watch?v=s_osQvkeNRM]

Frau Schröder & das Projekt “Demokratie stärken – Linksextremismus verhindern”

Hier an der Uni flattern Broschüren rein, die von der Zeitbild Wissen – Stiftung erstellt wurden und vom Familienministerium
finanziert wurden. Titel: “Demokratie stärken – Linksextremismus verhindern”

Vorwort v. Frau Köhler

Vorwort v. Frau Köhler

Das ganze dient als Unterrichtsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer, und wird von Ministerin Schröder im Vorwort sehr schön eingeleitet:

Extremisten bieten scheinbar einfache Antworten und schnelle Lösungen – auf Kosten unserer demokratischen Werte und unserer rechts-staatlichen Grundprinzipien. Linksextreme Positionen wurden in diesem Zusammenhang bisher zu wenig beachtet.

Interessant finde ich, dass schon auf dem Cover neben schon etwas betagteren Parolen wie “Macht kaputt, was euch kaputt macht.” und
“Keine Macht für niemand” auch ein Graffiti mit Kamera und “Stop Control” angebracht ist. Gegen Überwachung zu sein scheint also auf linksextreme Gesinnung hinzuweisen.

Lest Euch das mal durch, ich prophezeie, dass Ihr es amüsant/widerlich finden werdet.

Da finden sich feine Zitate wie:

“Linksextremistische Gewalt Die Zahl linksextremistischer Gewalttaten steigt seit 2002 stetig an und richtet sich zunehmend gegen die Personen, die das staatliche Gewaltmonopol beruflich verteidigen müssen – die Polizeibeamten.”

Mein persönlicher Favorit sind die didaktischen Hinweise und Tipps am Ende, die die Lehrer_innen mit ihren Klassen verwenden sollen. Z.B. das Rollenspiel zum Thema Hausbesetzung “Mein Haus, dein Haus” und die nicht im geringsten suggestive Arbeitsaufgabe:

Diskutiert in der Gruppe, ob es gerecht ist, dass ein Zehntel der Bevölkerung über 50 Prozent des Steueraufkommens leistet.

Das PDF-File gibt’s hier: http://www.zeitbild-stiftung.de/demokratie_starken_linksextremismus_verhindern.html


Flattr this

Stephen Fry über das Leben, das Universum und den ganzen Rest…

Sehr sehenswertes Interview mit Stephen Fry über seine Kindheit, sein Weg zur Comedy, seine Erkrankung mit bipolarer affektiver Störung (Manische Depression), warum man fast alle Fragen des Lebens mit Star Trek erklären kann, und warum Douglas Adams ausgerechnet die 42 als DIE ANTWORT gewählt hat:


Flattr this

Einer der besten Sketche der Geschichte

Einer der besten Sketche der Geschichte kam mir vor ein paar Tagen wieder auf den Schirm.
Bin schon lange ein großer Fan von Stephen Fry (*nerdmodus an* auch wenn ich Jim Dales Lesung der Harry Potter Bücher bevorzuge *nerdmodus aus*) und mochte immer sehr die Sketche aus der Show “A Bit of Fry and Laurie” aus den 80ern.
Allerdings habe ich vor ein paar Tagen erst kapiert, dass der Hugh Laurie, der hier der Partner von Stephen Fry ist, der selbe Hugh Laurie ist, der Dr. House spielt.
Und wie es dann so ist, klickte ich mich dann einen Abend lang bei YouTube durch alte Fry & Laurie Sketche.
Hier mein Favorit:

Linguee – Eine Art Folksonomy von Übersetzungen

Ich sammle gerade Daten zum Bildungssystem und zum System der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung in Finnland. Da ich des finnischen nicht mächtig bin (Überraschung!) arbeite ich mit den englisch-sprachigen Veröffentlichung der dortigen Behörden.

Auf der Suche nach einer angemessenen Übersetzung für den Begriff “National Board of Education” war ich zunächst unschlüssig. Ein “board” kenne ich als Aufsichtsrat, muss also eine Art Gremium sein. Aber “Nationaler Bildungsaufsichtsrat” oder “Nationales Bildungsgremium” sind dann ja doch eher ungeeignet. Und einfach “Bildungsrat” zu nehmen, schmeckt mir auch nicht, denn das wäre ja eher ein “council”. Als ich dann in deutsch-sprachigen Texten, die mir vorlagen auch noch die Übersetzungen “Nationale Bildungsbehörde” und “Zentralamt für Unterrichtswesen” gelesen habe, wurde es mir dann zu bunt.

Screenshot von LindueeAlso flugs gegooglet für Inspiration. Und da bin ich gleich beim ersten Suchergebnis auf einen Dienst namens “Linguee” gestoßen, der das Web nach Seiten durchsucht, die den gesuchten Begriff enthalten und von denen obendrein Übersetzungen in andere Sprachen vorliegen.

Da kriegt man also einen Überblick, wie andere das gleiche Übersetzungsproblem gelöst haben, also eine Art Folksonomy von Übersetzungen.

Momentan werden folgende Sprachen unterstützt (wenn auch noch nicht alle untereinander und auch nicht immer in beiden Richtungen):

  • Deutsch
  • Englisch
  • Spanisch
  • Französisch
  • Portugiesisch

Ich find’s einen praktischen und sinnvollen Dienst. Denn auf der Suche nach Inspiration für diese Übersetzung hätte ich ja auch nichts anderes gemacht, als mir anzuschauen, wie andere dies übersetzt haben und den Kontext zu überfliegen. Genau dies aggregiert (<- gibt’s das als deutsches Wort?) Linguee auf einer Seite.

Das Ergebnis meiner Suche sieht dann so aus: link .

In den Ergebnissen ist leider auch viel Murks dabei. Ein Beispiel kommt offensichtlich aus einem automatischen Übersetzer: Hier wird die Phrase “by a national or state board of education” mit “von einem Staatsangehörigen oder von einem Zustandsbrett der Ausbildung” übersetzt.

Schon allein dafür hat sich das ganze gelohnt 🙂 .An dieser amüsanten Geschichte sieht man auch, warum so eine Folksonomy eine gute Idee ist. Übersetzungen sind eine der Aufgaben, die Computer immer noch nicht wirklich hinbekommen. Hier also lieber die Lösungen von Menschen zusammenzufassen und darzustellen, macht ergibt einfach Sinn.

Und so bin ich dann auch direkt fündig geworden und habe mich für “Nationalen Bildungsausschuss” entschieden.

Ideenpatente in der Presse?

… wenn es nach den großen Verlagen geht, ja.

Sie nennen es zwar anders, aber das Ideenpatente ist es, worum es geht.

Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer AG, nennt es “Leistungsschutzrecht” und betreibt bereits Lobby-Arbeit, um unseren frisch gewählten Gesetzgeber in dieser Richtung zu beeinflussen. Es geht um eine bisher ungekannte Erweiterung des Urheberrechts.

In diesem Artikel der Message-Online, auf den ich durch Netzpolitik aufmerksam wurde, sagt er:

Es kann nicht sein, dass die einen – die Verlage – heute mit viel Geld und Aufwand Inhalte schaffen. Und andere – Online-Anbieter und Suchmaschinen – bedienen sich für lau und vermarkten es.

In genanntem Artikel werden dann auch verschiedene Varianten genannt, wie der “Schutz” für die professionell erarbeiteten Inhalte dann aussehen könnte.

Erstens den Grundsatz des Urheberrechts ändern. Der lautet: Informationen als solche sind nicht schützbar. Die zweite Möglichkeit wäre, Meldungen vermischten Inhalts nicht mehr unter den Urheberrechtsschutz fallen zu lassen. Als Drittes könnten die Anforderungen an den Urheberrechtsschutz gesenkt werden – etwa indem die Überschrift eines Artikels schutzfähig wird. Dann könnte auch eine Überschrift, etwa aus der New York Times, nicht mehr ohne Erlaubnis verwendet werden, um auf den entsprechenden Artikel hinzuweisen.

Ein Medienrechtler namens Branahl wird in dem Artikel weiter zitiert:

Auf diese Weise nicht mehr schöpferische Leistungen zu schützen, sondern die darin steckende Information, wäre ein Bruch mit sämtlichen kontinentalen Freiheitstraditionen. Jemand, der eine Nachricht als Erster verbreitet, hätte eine Monopolstellung und könnte die Verbreitung von Informationen verhindern.

Mal davon abgesehen, dass es sich meines Erachtens hier um eine Beschneidung der Pressefreiheit und letztendlich auch um eine Beschneidung des Rechts auf freie Meinungsäußerung handelt, sieht es also mal wieder nach einem “Intellectual Property”-Right aus, mit dem sich große Firmen versuchen, Ihre Gewinne zu sichern. Dabei wird aber außer acht gelassen, dass das alleinige Existenzrecht von Patentrecht, Urheberrecht, Markenrecht etc. das Interesse der Öffentlichkeit ist, mehr Forschungsergebnisse, mehr Kulturgüter, mehr Nachrichten etc. also allgemein: mehr Informationen. Es sind keine Einrichtungen, die direkt dazu da sind, mehr Geld an Rechteinhaber fließen zu lassen. Das Geld ist Mittel zum Zweck. Für mehr Informationen für die Öffentlichkeit.

Rechtsveränderungen, die zwar mehr Geld für Rechteinhaber, aber weniger Informationen für die Öffentlichkeit bedeuten, sind nicht in öffentlichem Interesse und sollten daher auch nicht vom Gesetzgeber umgesetzt werden.

Perfiderweise argumentieren die Lobbyisten sogar mit dem Thema Pressefreiheit, um diese Beschneidung der Pressefreiheit zu begründen:

Am 9. April erschien unter der Überschrift »Kopierte Inhalte – Schutzlos ausgeliefert im Internet« in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein ausführliches Essay. Der Autor behauptet darin, dass eine Analyse des geltenden Zivil- und Urheberrechts zu der Erkenntnis führe, »dass es an einem durchsetzbaren originären Investitionsschutz für den Presseverleger fehlt. Ein Schutz der Leistungen des Presseverlegers in der digitalisierten Welt muss aber vom Gesetzgeber garantiert werden, da eine Demokratie ohne Presse und Pressevielfalt nicht lebensfähig ist. Dazu bedarf es eines Leistungsschutzrechts der Presseverlage.«

Monopolstellungen zum Erhalt der Pressevielfalt. Aha…